Bis Anfang der 70er Jahre waren naturheilkundliche Anwendungen fester Bestandteil in der Pflege, danach sind sie leider als angeblich „veraltet“ in Vergessenheit geraten.
Unter der Bezeichnung „komplementäre Pflegemethoden“ halten die Wickelanwendungen nun erfreulicherweise wieder Einzug in die professionelle, moderne Pflege.
Ich nehme ein allgemeines Rückbesinnen wahr, sich wieder mehr mit der Natur zu verbinden und der sanften, ganzheitlichen Wirkungsweise der Naturmedizin zu vertrauen.
Seminarinhalt des Wickelworkshops:

- Kompetente Vermittlung von naturheilkundlichem Fachwissen
- Wie wird ein Wickel professionell angelegt?
- Wie ist die Wirkungsweise?
- Informationen über gesetzliche Richtlinien
- Alternativen zur Schulmedizin und deren Grenzen werden aufgezeigt
- Impulse für einen selbstbestimmten, verantwortungsvollen Umgang mit dem „Naturschatz“
- Im Mittelpunkt steht der praktische Teil und die Selbsterfahrung
- In kleinen Gruppen (max. 10 Teilnehmer) werden Sie eine kalte, temperierte und feucht-heiße Auflage „hautnah“ erleben
- Mit den Anwendungen kann man einer Vielzahl von Symptomen im Pflegealltag begegnen – einfach und praxisorientiert mit geringem Zeitaufwand
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an professionelle Anwender in Pflege- und Heilberufen.
Er gibt aber auch dem Laien wertvolle Informationen und Hilfestellungen für die häusliche Pflege.
Und nach den Kurs?
Sie werden in der Lage sein, die „erlebten“ Anwendungen in Ihren pflegerischen Alltag einzubinden und ggf. Angehörige anzuleiten.
Oder Sie tun sich einfach selbst etwas Gutes im Rahmen der Selbstpflege. Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Termin / Dauer
Termine nach Vereinbarung. Dauer 1,5 Stunden, danach ist noch Zeit für Fragestellungen.
Kosten
Pro Teilnehmer 15 Euro (Gruppengröße mind. 6, max. 10 Teilnehmer). Fachworkshop für professionelle Anwender: Preis nach Vereinbarung.